Im historischen Schienenbus der Bauart VT95, der in einer ähnlichen Ausführung bereits vor 50 Jahren zwischen Münster und Sendenhorst fuhr, erwartet die Fahrgäste eine besondere Adventsfahrt: „Mit dieser Aktion möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern der Region einen nostalgischen Vorgeschmack bieten auf die moderne Verbindung, die sie künftig nutzen können“, betont NWL-Geschäftsführer Joachim Künzel. Die Bahnstrecke Münster – Sendenhorst wurde in den 1970er Jahren für den Personenverkehr stillgelegt. Nun wird sie im Rahmen des Projekts „S-Bahn Münsterland“ reaktiviert. So entsteht eine umweltfreundliche, schnelle Verbindung zwischen beiden Städten.
Die kostenfreien Sonderfahrten führen von Sendenhorst über Albersloh, Wolbeck und Gremmendorf bis zum Hauptbahnhof Münster (Gleis 21) und zurück. Reisende können mit ihrem Ticket an allen Haltepunkten entlang der Strecke ein- und aussteigen. Der historische Schienenbus bietet insgesamt rund 90 Sitzplätze. „Für Familien mit Kindern, Paare oder Bahnliebhaber wird diese Sonderfahrt ein echtes Highlight“, ergänzt NWL-Projektleiter Nils Winter. „Die Fahrgäste können bequem vom Sendenhorster zum Münsteraner Weihnachtsmarkt und zurück fahren.“ Interessierte müssen sich dafür online anmelden und erhalten anschließend ihr Ticket per E-Mail. Die meisten Fahrten waren bereits nach wenigen Stunden ausgebucht.
Die Sonderfahrt dauert insgesamt ca. 1,5 Stunden. Nach der Reaktivierung der Strecke ist eine reguläre Fahrtzeit von 29 Minuten mit modernen, batteriebetriebenen Zügen geplant. Die WLE-Strecke wird in den nächsten Jahren zur Linie S 8 des Konzepts der S-Bahn Münsterland. Die Linie bietet künftig eine schnelle, staufreie und komfortable Fahrt zwischen acht Haltepunkten. Auf der Strecke zwischen Münster und Sendenhorst werden dann pro Werktag bis zu 10.000 Fahrgäste befördert. Die Reisezeit zwischen Münster Hauptbahnhof und Sendenhorst verkürzt sich auf 29 Minuten, zwischen Wolbeck und Münster auf 16 Minuten. Damit verknüpft das Reaktivierungsprojekt die Stadt Sendenhorst nicht nur mit Münster, sondern mit dem gesamten regionalen Schienennetz.
Der NWL verfolgt auch beim Projekt S-Bahn Münsterland sein Ziel, perspektivisch flächendeckend einen lokal emissionsfreien Schienenverkehr zu gewährleisten: Auf der Strecke werden ausschließlich umweltfreundliche und sparsame BEMU-Fahrzeuge (battery-electric multiple unit) zum Einsatz kommen. Diese Züge fahren auf der nicht elektrifizierten Strecke im Akkubetrieb und laden sich am Hauptbahnhof Münster über die Oberleitung auf – und sorgen somit für einen geräuscharmen und umweltfreundlichen Betrieb.