Förderung
Förderung
Die ÖPNV-Infrastrukturförderung versetzt den NWL in die Lage, die Entwicklung des Nahverkehrs im westfälischen Raum ganzheitlich und nachhaltig weiterzuentwickeln und zu steuern. Durch die Verzahnung von Planung und Förderung von Infrastruktur und SPNV-Betrieb entsteht die Chance, aus kommunaler Struktur heraus eine einheitliche Nahverkehrsstrategie zu entwickeln. Koordiniert wird die ÖPNV-Infrastrukturförderung im NWL in der Abteilung am Standort Münster.
Gemäß dem Gesetz über den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVG NRW) fördert der NWL mit vom Land NRW zur Verfügung gestellten Mitteln Maßnahmen im Bereich der ÖPNV-Infrastrukturförderung:
- Bau von Verkehrswegen der Straßenbahnen sowie ober- und unterirdischer Stadtbahnen
- Bau von Zentralen Omnibusbahnhöfen
- Bau von Park & Ride- sowie Bike & Ride-Anlagen
- Umbau von Bahnhöfen und Haltepunkten
- Beschleunigungsmaßnahmen für öffentliche Verkehrsmittel
Förderung von ÖPNV-Investitionen in die Infrastruktur
Eine Förderung kann von Städten, Gemeinden, Kreisen, öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen, Eisenbahnunternehmen sowie von juristischen Personen des privaten Rechts, die Zwecke des ÖPNV verfolgen, beantragt werden. Das ÖPNVG NRW unterscheidet dabei zwischen einer Förderung nach § 12 (Pauschalierte Investitionsförderung) und nach § 13 (Maßnahmen in besonderem Landesinteresse).
Förderprojekte
Für Förderprojekte nach § 12 ÖPNVG NRW werden dem NWL vom Land pauschalierte Zuwendungen gewährt. Der NWL erhält zurzeit jährlich 25,05 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anteil von 16,7 Prozent der Gesamtpauschale in Höhe von 150 Millionen Euro, die in NRW ausgekehrt werden. Mindestens 50 Prozent der Mittel sind für Investitionsmaßnahmen zu verwenden, die nicht dem SPNV dienen. Die zu fördernden Vorhaben werden durch die Zweckverbandsversammlung des NWL beschlossen.
Der NWL handelt als Bewilligungsbehörde für die Zuwendungen nach § 13 ÖPNVG NRW (Maßnahmen im besonderen Landesinteresse). Die entsprechenden Maßnahmen werden vom zuständigen Verkehrsministerium im Einvernehmen mit dem Verkehrsausschuss des Landtages beschlossen.
Downloads und Formulare
Bestandteile zur Antragsstellung
417 KBAnlage 3 - Anmeldung zur Gewährung einer Zuwendung
296 KBAnlage 4 - Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
305 KBAnlage 5 - Ermittlung der zuwendungsfähigen Ausgaben
64 KBAnlage 8 - Muster Ausgabeblatt
14 KBAnlage 9 - Muster Mittelausgleich
97 KBAnlage 10 - Antrag auf Auszahlung von Teilbeträgen
19 KBAnlage 11 - Muster Verwendungsnachweis
152 KB
Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach § 13 ÖPNVG NRW steht als ZIP-Datei zum Download bereit. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu Ihrem jeweiligen Ansprechpartner auf.
Ansprechpartner
Jens Benner-Stöwer
Telefon: | 0251 488817-36 | |
E-Mail: | j.benner-stoewer@nwl-info.de |
Anja Bemmlott
Telefon: | 0251 488817-43 | |
E-Mail: | a.bemmlott@nwl-info.de |
Berthold Helling
Telefon: | 0251 488817-35 | |
E-Mail: | b.helling@nwl-info.de |
Ulrike Menne
Telefon: | 0251 488817-11 | |
E-Mail: | u.menne@nwl-info.de |
Hannah Melina Jansen
Telefon: | 0160 6185741 | |
E-Mail: | h.jansen@nwl-info.de |
Rebekka Eschmann
Telefon: | 0251 48881730 | |
E-Mail: | r.eschmann@nwl-info.de |
Ivan Kurtovic
Telefon: | 0251 48881744 | |
E-Mail: | i.kurtovic@nwl-info.de |
Matthias Rudat
Telefon: | 0251 48881732 | |
E-Mail: | m.rudat@nwl-info.de |
Ivan Kurtovic
Telefon: | 0251 488817-44 | |
E-Mail: | i.kurtovic@nwl-info.de |
Frank Oppermann
Telefon: | 0251 488817-33 | |
E-Mail: | f.oppermann@nwl-info.de |
Rebekka Eschmann
Telefon: | 0251 488817-30 | |
E-Mail: | r.eschmann@nwl-info.de |
Hannah Melina Jansen
Telefon: | 0160 6185741 | |
E-Mail: | h.jansen@nwl-info.de |
Jan Michael Jatho
Telefon: | 0251 488817-38 | |
E-Mail: | j.jatho@nwl-info.de |
Maximiliane Lizardo Schwarze
Telefon: | 0251 488817-31 | |
E-Mail: | m.lizardo-schwarze@nwl-info.de |
Judith Risthaus
Telefon: | 0251 488817-39 | |
E-Mail: | j.risthaus@nwl-info.de |
Christian Trenkler
Telefon: | 0251 488817-40 | |
E-Mail: |